Die Innenballisik

Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können verwenden wir Cookies. Cookies werden benötigt, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Websites an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. \r\nSind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen




Die Innenballistik beim Sportschiessen

Extreme Vorgänge im Innern der Waffe nach der Auslösung des Schusses

Die Innenballistik des Geschosses beschreibt die Vorgänge ab der Freisetzung der Energie durch kalte oder heiße Gase auf den Geschossboden (i.d.R. im Patronenlager) die darauf folgende Beschleunigung des Geschosses im Lauf bis zum Austritt an der Laufmündung.

Bei der Schussentwicklung in der Waffe werden extreme Kräfte freigesetzt.

Je nach Ladungsmenge und Abbrandgeschwindigkeit wirken gewaltige Drücke auf dem Geschossboden. Bei der klassischen 0.22 KK-Munition ca. 18 kg/mm2.

Im Lauf besteht bis zum Austritt des Geschosses eine geschlossene Kammer. Durch die Vorwärtsbewegung des Geschosses wird diese Kammer immer größer, je nach Menge und chemischer Zusammensetzung der Treibladung sind die Druckverläufe ständigen Veränderungen ausgesetzt. Die Beschleunigung des Geschosses nimmt kontinuierlich zu.

Dieser Beschleunigung entgegenwirkende Kräfte im Lauf sind der Einpresswiderstand des Geschosses in die Züge des Laufes sowie die Reibung im Lauf.

Die Kräfte welche das Geschoss antreiben wirken natürlich auch auf die Waffe, als Rückstoss und als Torsionsschwingungen auf den Lauf.




 

Beim Sportlichen Schiessen ist Präzision angesagt

Geschosse, die in ihrer Bewegung nur rein beschleunigt aus einem (glatten) Lauf geschossen werden, neigen zum Taumeln und Überschlagen, da i.d.R. der Masseschwerpunkt im hinterem Teil des Geschosses liegt.

Deshalb kamen schon frühzeitig kluge Waffenbauer auf die Idee, das Geschoss in eine Rotation um die Längsachse zu versetzen.

Durch die dabei entstehenden Kreiselkräfte (ähnlich wie beim Spielzeugkreisel) wird das Geschoss im Flug stabilisiert.

Damit das Geschoss in diese Rotation, beim Schiessen auch Drall genannt, gezwungen wird, werden Züge im Lauf eingebraucht. Diese Züge (auf Bild rechts als B bezeichnet) sind schraubenförmig. Abhängig von der Ganghöhe, in der Ballistik Dralllänge genannt und dem Drallwinkel entwickelt sich die Winkelgeschwindigkeit, d.h. mit wie viel Umdrehungen letztendlich das Geschoss aus dem Lauf geschossen wird. Die Dralllänge bezeichnet dabei die Strecke, in welcher das Geschoss eine Umdrehung absolviert.

Die Fläche im Lauf ohne Züge wird als Feld bezeichnet.